Susanne und Regina haben uns wieder einen informativen und inspirativen gesunden Nachmittag bereitet, es ist einfach gut zu wissen, was man tun kann um Erkältungen und Schlimmeres zu vermeiden....
Am Samstag, dem 25.Juli konnten wir unsere erste Veranstaltung in 2020 trotz Corona durchführen. Die Weyarner Kräuterfrauen Susanne Gröbmeyer und Antonia Knobloch leiteten für 15 Teilnehmer den Workshop zum Thema „Gartenkostbarkeiten“. Nach unserer Ankunft auf dem Gröbmeyerhof und der schön dekorierten Terrasse wurde die Gruppe geteilt, so dass jeder Abstand halten konnte und besser auf Fragen eingegangen werden konnte.
Eine Gruppe fing also mit Antonia an, deren Steckenpferd die Rose, ihre Bedeutung und Heilkraft, und andere Blüten und Gewürze sind. Als erstes stellten wir einen Rosensirup -jede Menge Duftrosenblätter, halber Inhalt Gefäß mit Wasser auffüllen und die gleiche Menge Zucker in g darin auflösen, Gewürze wie Kardamom, Vanilleschote und Zitronenschale (vor Einfüllen entnehmen sonst bitter) und aufkochen- her, indem die mitgebrachten Gläser gut mit Blütenrosenblättern gefüllt und dann mit aufgekochtem Zuckerwasser übergossen wurden. Der Ansatz im verschlossene Glas musste nach zwei Tagen abgeseiht werden und der Sirup nochmals aufgekocht und abgefüllt werden.
Des Weiteren versuchten wir uns an Dekoblüten mit Gummi Arabicum (Blüten gut einpinseln und dann im Backofen bei 60° ca eine Stunde trocknen oder vorsichtig mit Zucker bestreuen und trocknen lassen).
Eine Erfahrung ist auch, dass man mit Zucker, Alkohol oder Essig Inhaltsstoffe aus Pflanzen entziehen und nutzen kann. Wichtig ist wie überall gute Grundstoffe und sauberes Arbeiten.
Den grünen Teil des Nachmittags bestritt Susanne, die sich vor allem diesem Bereich zugewandt hat. Mit vielen weiteren Erklärung legten wir die Grundlage zu einem „Lebenselexier“. Mit Wodka setzten wir einen Bitter-Kräuterlikör, der auch für die Darmgesundheit gut sein kann, was in diesen Zeiten nie falsch sein kann. Zusätzlich konnten wir uns bei der Herstellung von Kräutersalz austoben, da viele frische Wild- und Gartenkräuter vorbereitet waren. Die eigene Mischung von 1/3 Kräuter und 2/3 gutes Stein- oder Meersalz fiel je nach Vorlieben unterschiedlich aus. Am einfachsten ist das Mixen in einem Thermomix, ansonsten mehr Arbeit beim Zerkleinern der Kräuter. Das Salz kann frisch verwendet aber auch bei niedriger Temperatur getrocknet werden.
Wer mochte konnte auch noch Blütenzucker mischen, der als kleines Geschenk immer einen tollen Eindruck hinterlässt.
Nachdem wir die angesetzte Zeit ganz schön überzogen hatten löst sich die Gruppe auf und konnte mit den selbstgemachten Ergebnissen bestimmt zuhause Eindruck machen.
Als Resümee ist zu sagen, dass wir einen entspannten Nachmittag bei schönem Wetter in einer tollen Umgebung hatten. Wir wurden mit so viel Informationen gefüttert, dass man wirklich nur einzelnes Wissen im Kopf behält. Einiges Wissen wurde vertieft und alle Fragen aufgegriffen und schlüssig beantwortet.
Die Vorstandschaft des Gartenbauvereins wünscht allen weiterhin einen in diesem Rahmen schönen Sommer und bleibt gesund bis zum nächsten Mal.
Ein perfekter Sommernachmittag für eine Führung zum Thema "Wildkräuter zur Immunstärkung"
Bei einem anschließendem kleinen Workshop im Garten gab es noch viel Wissenswertes über die Inhaltsstoffe von z. B. Lindenblüte und Wermut.
Wir verarbeiteten diese zu einem Bitterelexier und einen Lindenblütensirup. Auch eine selbst hergestellte Wundtinktur durften die Teilnehmer mit nach Hause nehmen.
Das Rezept für den feinen Lindenblütensirup findest Du hier:
Bei herrlichem Sonnenschein trafen wir uns zum Workshop
Eine Rose!
In Antonias verzaubertem Rosengarten haben wir destilliert, Rosenessige, Rosenelixiere und unsere persönliche, ganz eigen zusammengestellte
Rosen-Gesichtscreme gerührt.
Was hatten wir für ein Glück mit dem Wetter - tags zuvor hatte es ja noch so richtig geschüttet und morgens sah es gar nicht gut aus - wir aber haben uns bei strahlendem Sonnenschein mit Nina zum yogieren auf Gröbmeyers Sommerwiese getroffen. Susanne hat unser Chi mit einem Erfrischungsgetränk aufgebaut, das Nina dann, nach ein paar einführenden Worten über Yoga an sich, mit öffnenden und entspannenden Yogaübungen zum Fließen gebracht hat. Sommer-Sonnen-Untergangs-Yoga - ein inspirierender Abschluss eines Tages :-).
Die wilden Kräuter gleich ums Eck haben wir in Weyarns Dorfmitte erkundet und dabei entdeckt, welch wunderschöne und außergewöhnliche Wildkräuter man so im täglichen Leben übersehen könnte.... Besprochen, ertastet, erschnüffelt und auch probiert haben wir Natternkopf, Königskerze, Leimkraut, Brennnessel, Schafgarbe, Holunder und noch ein paar andere. Antonia hat uns mit ihrem neuen Kräutersirup und wilden Kräutern auf einem Butterpumpernickel verköstigt, so konnten wir die Aromen der Wilden gleich vor Ort "testen".
Dass eine Kräuterführung bei jedem Wetter Spaß macht und etwas besonderes ist, hat Susanne am
Sonntag, den 7. Juni bewiesen.
Wir alle hatten trotz strömenden Regens Spaß, haben viel Neues erfahren, uns über Inhaltsstoffe und deren Wirkungsweisen auf unseren Organismus und warum es gerade jetzt so wichtig ist, darauf zu achten ausführlich gesprochen.
Die Corona-Hausapotheke
Natürliche Abwehrstrategien in Zeiten des Wahnsinns ;-)
ein Workshop von Susanne und Antonia
17. März 2020
Einer kleinen Gruppe haben wir viele Informationen und Tipps weitergegeben, damit man gut über die Corona-Zeit kommt.
Von Anregung des Immunsystems bis zur Prävention und praktischen Anwendungsmöglichkeiten war alles dabei.
Zusammen stellten wir ein sehr wirksames Desinfektions-Spray und Räucherwerk her.
Simone hat ihr Gewürzschrankerl geöffnet um den Teilnehmern einen Einblick in die faszinierende körperliche und seelische Heilwirkung der Gewürzwelt zu geben, und die Gäste passend dazu mit raffiniert gewürzten Speisen zu verwöhnen. In den kurzweiligen Stunden in griabiger Runde in unserem Seminarraum, wurden bekannte und auch für viele ganz neue tolle Gewürze (kennt ihr z.B. Sumach oder Pippali?;-) mit allen Sinnen probiert, erspürt und nochmals ganz neu kennengelernt!
Unter anderem gab es eine goldene Begrüßungsmilch, einen Verdauungshonig mit Gewürzen, eine Blindverkostung (bei der nicht jeder wusste welches Gewürz er gerade auf der Zunge hat), einen Kräuter-Gewürz-Tee und eine feine Entspannungs-Räucherung aus Fenchelsamen, Sternanis und Zimtblüten. Außerdem wurden im Mörser Gewürzmischungen zubereitet, die dann jeder mit nach Hause nehmen durfte. Höhepunkt waren die zwischendurch servierten vier Genuss-Gänge aus Simones feiner Gewürzküche, in der die besprochenen Gewürze bestens zur Geltung kamen.
Es war ein ganz wunderbarer, abwechslungsreicher Workshop, bei der unsere Teilnehmer angeregt wurden, bei der nächsten Befindlichkeit erst einmal die Gewürzapotheke zu befragen und der außerdem dazu inspiriert hat, wieder mehr Gewürze beim Kochen einzusetzen.
14441
7. April 2019
Himmlischer Vater ich bitte um Deinen Segen, bitte leite uns.
Zum Abschluss der Weihnachtszeit haben wir uns mit Antonia im Seminarraum am Gröbmeyer-Hof getroffen und über das wie und warum des Räucherns an Hl. Drei König gesprochen. Weihrauch und Myrrhe aus dem Oman, heimische Kräuter wie z.B. Engelwurz hatte sie uns ebenso mitgebracht wie die Geschichten darum.
Ganz besonders haben Susanne, Simone und ich uns gefreut, dass wir eingeladen wurden uns (und vor allem was wir so machen) auf der Jahresabschlusstagung des Gartenbauvereins vorzustellen.
Mitgebracht hatten wir für die Damen und Herren unter anderem Simone's Power-Kugerl und, wie versprochen, das Rezept bekommst Du hier.
In unserer gemütlichen Stub'n am Gröbmeyer-Hof haben wir uns mit Antonia getroffen und unsere heimischen Wildkräuter mal ganz anders wahrgenommen, jetzt wissen wir wann wir was und warum räuchern!
Wir sind nun gerüstet für die kalte Jahreszeit.
Es gab viele Tipps und Anwendungsmöglichkeiten wie wir die Grippezeit überstehen können, auch wenn sie uns fest im Griff hat. Das Immunsystem sitzt im Darm, darauf sind wir nochmal intensiv eingegangen. Hildegard von Bingen hatte damals schon tolle Kräutermischungen und Elixiere die wir kosteten. Mit einem selbst gemischten Tee und einem Erkältungsbalsam haben wie die interessanten Stunden beendet.
Am 5. Oktober trafen wir uns mit Susanne im Weyarner Bürgergewölbe für den Workshop Kostbarkeiten und kleine Geschenke aus der Natur. Nach einer ausführlichen Erklärung zu den zahlreichen Kräutern die Susanne uns frisch und getrocknet mitgebracht hatte, stellten wir selbst einen Blütenzucker, ein Duftsäckchen und Badesalz sowie einen gschmackigen Wild-Bitter-Kräuterschnaps her, während Susanne für uns ein würziges, heilkräftiges Kräutersalz in ihrem großen Mixer aus frischen Wildkräutern zubereitet hat. Wie schön es war, seht ihr an den Bildern....
Eine große Freude war es mir (Antonia) gestern in Naring eine Kräuterwanderung mit den Naringern an der Leitzach entlang zu gestalten, Bilder und Eindrücke davon findest Du auf der Website
des "Goldenen Tales"!
Den Naringern hatte ich versprochen, gleich heute das Rezept für den Magenta-Sirup in den Blog zu stellen...
Am 14. August 2019 trafen wir uns zum Sammeln der "richtigen" Kräuter für den Kräuterbuschn mit Antonia im Mangfalltal, nach einer kleinen Kräuterwanderung fuhren wir mit unseren Kräuterkörben zu ihr in den Garten, wo wir nach Crostinis mit Wildkräuter-Pestos gestärkt an die Aufgabe machten den für unsere Familien und Freunde perfekten Kräuterbuschn zusammenzustellen und schön zu binden.
Ich glaube, wir sind alle gut gerüstet für das kommende Jahr!
Am 12. August 2019 fuhr Antonia ins Goldene Tal um dort zwei Damen die "Zauberkräfte" des eigenen Gartens zu zeigen und viel Informatives über die hier wachsenden Kräuter zu erzählen. Maria und Elfi staunten nicht schlecht und erfuhren u.a., wie man Hexen erkennen kann, was man bei Kinderlosigkeit versucht und warum ein Haselnussstrauch und ein Holunder in jeden Garten gehören.
Nachdem eine ganze Reihe von Kräuter, Beeren und Blüten im Körbchen gesammelt waren, wurde nochmal deren gesundheitliche und geschmackliche Wirkung erklärt und es ging gemeinsam ans Essig ansetzen. Viele verschiedene Sorten wurden zubereitet und die enthaltenen Zutaten notiert. Jetzt freuen sich alle darauf in ca. einem Monat das jeweilige Resultat zu verkosten. Die Rezepte gibt's demnächst hier zum Nachlesen.
Mit den Kräuterpädagoginnen Susanne und Antonia starteten wir in Weyarn am 7. Juli 2019 in zwei Gruppen zu einer ca. einstündigen Kräuterwanderung. Hier erfuhren die Teilnehmer viel Wissenswertes rund um unsere Kräuter in Wald und Wiese und konnten die bei dem Spaziergang gesammelten Kräuter danach bestimmen.
Mit unseren Kräuterschätzen wanderten wir anschließend in die Dorfmitte zum gemeinsamen Kochen und Genießen. Zur Begrüßung erwartete uns hier Kräuterköchin Simone mit einem Aperitif und einem
kleinen, feinen Kräuter-Imbiss zur Stärkung.
Nach einer ausführlichen Rezepte-Besprechung kochten wir gemeinsam unser 3-gängiges Wald- und Wiesen-Menü. Anschließend verspeisten wir unsere Köstlichkeiten in geselliger Runde an einem liebevoll geschmückten Tisch in schönem Ambiente.